Dubai Firmengründung, VAE, Vereinigte arabische Emirate, Nahost
   

 Firmengründung Dubai/VAE- Nahost

Netzwerk internationaler Steuerberater und Rechtsanwälte

Index Kontakt Über uns    
 
 
 
 
English language
Startseite
Über uns
Feedback
Allgemeines
Firmengründung
Existenzgründer
Freihandelszonen
Steuern
Steuern Privatperson
Kapital -VC
Dubai Wirtschaft
Immobilienfonds
Presse
Emirate News
Einreise
Dubai Adressen
Dubai Jobs
Dubai Website
The Palm
Dubai Bilder
Dubai Projekte
Dubai Lage
Dubai aktuell
Emirates direkt
Reiseinfos

 

  Dubai Firmengründung

Informationen zum Thema "Firmengründung Dubai/VAE" finden Sie hier...

Aktuelle Informationen zum Megaprojekt
Dubai Waterfront

Dubai Waterfront, the world's largest waterfront development, began reclamation work on the first of seven islands to be reclaimed at the multi-billion dirham project from the Nakheel stable.

The reclamation phase of the 310-hectare island marks one of the pivotal stages in the construction of the iconic development. Work on the first island, worth more than $200 million, will be completed in the next 18 months. The entire project will take approximately six years to complete.

The company will also start work very soon on Madinat Al Arab, the first district zone and the nucleus of the entire Dubai Waterfront development. When completed, Madinat Al Arab will be the most sought after downtown area offering an unparalleled cosmopolitan lifestyle.

More than 300 million cubic metres of sand and 12 million cubic metres of rock to protect the seven islands will be utilized for the process. The first offshore island is about fifteen per cent of the entire Dubai Waterfront project, which will cover an area of approximately 2,300 hectares.

Dubai Waterfront, the largest-of-its-kind waterfront development in the world, comprises a balanced mix of residential, retail, hotel, office and industrial offerings, in addition to common areas that will be reserved for educational, cultural, health and recreational purposes.

Located 35 km south-west of Dubai, bordering Abu Dhabi, on the last remaining coastal waterfront of the Emirate, the Dubai Waterfront forms the first phase of a larger effort -- the Arabian Canal -- a 75km development envisioned by His Highness Sheikh Mohammed bin Rashid Al Maktoum, Vice President and Prime Minister of UAE and Ruler of Dubai.

Madinat Al Arab plans to be the most sought after downtown area in the world to replace the legacy that Manhattan has held in the last few decades.

Täglich von München nach Abu Dhabi
mit der Etihad Airways
 
Ab sofort fliegt die staatliche Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate täglich aus der bayerischen Landeshauptstadt nach Abu Dhabi.

Auf der Route setzt Etihad Airways den maßgeschneiderten A330-200 ein. Er ist Teil des 8 Milliarden US-Dollar teuren Rekordauftrags, den die Fluggesellschaft im Jahr 2004 für insgesamt 29 neue Airbus- und Boeing-Flugzeuge erteilt hat.

„Mit der Erhöhung der Frequenz reagieren wir auf die steigende Nachfrage unserer Gäste“, so Udo Fischer, General Area Manager Deutschland. „Mit dem Einsatz des neuen A330-200 bieten wir ihnen außerdem Komfort auf höchstem Niveau.“

Der zweistrahlige A330-200 bietet den Gästen von Etihad Airways Komfort der Extraklasse. Insgesamt bietet das Flugzeug 262 Sitze, die in der Konfiguration 1-2-1 in der Pearl Zone bzw. 2-4-2 in der Coral Zone angeordnet sind. Die 22 Sitze der Pearl Zone können auf Knopfdruck in ein vollständig ebenes Bett verwandelt werden. Auch in der Coral Zone bietet ein großzügiger Sitzabstand von bis zu 84 Zentimetern reichlich Bewegungsfreiheit.

Jede Zone ist unter anderem mit einem Mood Light System ausgestattet, das sich fast unmerklich der Tageszeit anpasst. Dadurch wird der Jetlag abgeschwächt und die Fluggäste kommen ausgeruht und erholt an ihrem Zielort an. Reisende haben außerdem die Auswahl zwischen zahlreichen TV- und Hörfunkprogrammen, Filmen, Audio-CDs und interaktiven Spielen.

Mit der täglichen Verbindung ab Frankfurt fliegt Etihad Airways nun zweimal täglich von Deutschland in die Hauptstadt der VAE. Ab dem 10. Juli wird außerdem die Frequenz nach Riyadh in Saudi-Arabien von viermal wöchentlich auf täglich erhöht.


Der Wolkenkratzer Burj Dubai ist bereits
50 Stockwerke hoch

 
Wie der Bauträger des Burj Dubai heute bekannt gegeben hat, ist das künftig höchste Gebäude der Welt bereits auf eine Höhe von 50 Stockwerken angewachsen. Das Burj Dubai hat damit bereits jetzt in etwa die Höhe des Commerzbank-Towers in Frankfurt erreicht, der als höchstes Gebäude Deutschlands gilt.

Diese Höhe wurde in weniger als 900 Tagen nach Beginn der ersten Aushub-Arbeiten im Januar 2004 erreicht. Der Turm wächst momentan alle vier Tage um eine neue Etage und wird dem kalkulierten Zeitplan entsprechend im Jahr 2008 fertiggestellt. Wie hoch genau das Burj Dubai am Ende sein wird, ist noch geheim. Bekannt ist nur, dass das Burj Dubai mit mehr als 700 Metern Höhe bei seiner Fertigstellung das höchste Gebäude der Welt sein wird. Der 259 Meter hohe Commerzbank Tower in Frankfurt würde dann also bequem zweimal in den Burj Dubai passen. Die Bauherren halten die geplante Endhöhe des Gebäudes noch geheim, um zu verhindern, dass ein anderer Bauträger vor 2008 den Bau eines höheren Gebäudes bekannt geben kann.

Das 1 Mrd. US Dollar teure Projekt wird nach seiner Fertigstellung unter anderem ein exklusives Armani Hotel, luxuriöse Suiten und Büros, Appartements, vier Swimming Pools, Restaurants, Fitnessräume, viele weitere Freizeiteinrichtungen und die dann höchste Aussichtsplattform der Welt beheimaten. Das Burj Dubai bildet sozusagen die "Spitze" des Baubooms in Dubai. In dem Emirat sind nach Angaben der Stadtverwaltung alleine in den ersten drei Monaten des Jahres 2006 560 neue Gebäude erreichtet worden. Mit rund 30.000 Baukränen befindet sich derzeit rund ein Viertel der Baukräne der Welt in Dubai.
 

 

 

 

 
 
 

 

Partnerseiten:

http://www.firma-ausland.de

Firmengründung Limited - Offshore Company formation-  Steueroasen, Steuern Ausland - Firmengründung Zypern - Offshore Firmengründung

Lowtax Net International: Steuerplanung- Steueroasen